Zuweisermarketing

Ziele, Strategie, Marktdefinition

Von der Kommunikation zum Marketing:
So wird das Zuweisermanagement zielgerichtet.

Für „Customer Journeys“ den Zuweiserkontakt neu erfinden:
Wie man seine Partner bei einer Fülle von Neuerungen ajour hält.
[Vorschau]

So werden Zuweiser zu Partnern:
Mit Gesundheitsparks das Klinikangebot ergänzen.
[Vorschau]

Zuweisermarketing als Instrument der Unternehmenssteuerung:
Die Sicht der Geschäftsführung.
[Vorschau]

Mit der Zuweiser-Toolbox den Weg weisen:
So weckt die Uni Greifswald das Interesse an Zuweisermanagement.
[Vorschau]

Strukturierte Umsetzung

Wenn Klinik-CRM auf Marktanalysetool trifft:
Bestmöglicher Rahmen für das Zuweisermanagement
[Vorschau]

Marktanalysen in Marktbearbeitung umsetzen:
Was die Kombination aus Analysetool und Klinik-CRM bringt.

Außendienst, interne Kommunikation, Zuweiserdialog:
Die Essenz aus zehn Jahren Zuweisermanagement.
[Vorschau]

Klinik-CRM

Je mehr interne Nutzer desto besser:
Wie Standardisierung und breite Nutzung des Klinik-CRM ein ganzheitliches Bild der Zuweiser schaffen.
[Vorschau]

Ein Rückblick auf die ersten drei Jahre:
Wie initiiert man eine systematische Zuweiserbetreuung?
[Vorschau]

Einführungsstrategie:
Der schrittweise RollOut aus der Sicht der Projektorganisation.

Der „Kraftschluss“ von Spitalplanung, Marktanalyse und Zuweisern:
Das Klinik-CRM als Instrument der Unternehmensentwicklung.

In enger Zusammenarbeit mit zwölf Spitälern entwickelt:
Die Wissens- und Steuerungszentrale für das Zuweisermanagement

Zuweiserbefragung

Datenqualität schafft Potenziale:
Effekte der Datenpflege durch einen Roboter.
[Vorschau]

Zuweisermanagement zur Sache der Chefärzte machen:
Wie eine konsequente Einbindung die Chefärzte zu Botschaftern macht.
[Vorschau]

Zuweiserbefragungen im Qualitätsmanagement:
Eine der grössten Schweizer Psychiatrien geht neue Wege.
[Vorschau]

Der telefonische Zuweiserdialog:
Warum eine spezielle Befragungsmethode Sinn macht.

Zuweiserbefragung im Methodenvergleich:
Erkenntnisse aus schriftlicher und telefonischer Befragung.

Wer weist uns Patienten zu und warum?
Zuweisungsgründe und Möglichkeiten der Veränderung.
[Vorschau]

Zuweiserdaten

Verlässlich und immer aktuell:
Stammdatenpflege durch Roboter.
[Vorschau]

Durch Datenqualität überzeugen:
Klare Zuständigkeiten und verlässlicher Datenservice als Basis des Zuweisermarketings.
[Vorschau]

Stammdaten, Schnittstellen, Zuweisungszahlen …
Wie läuft der Austausch zwischen KIS/ERP und Zuweiser-CRM?

 

 

Interne Steuerung und Prozessoptimierung

Ein roter Teppich für die Chefärzte:
Ein roter Teppich für die Chefärzte:
[Vorschau]

Zuweisermanagement als Katalysator:
Wie erfolgreiches Marketing die Klinik aktiviert.
[Vorschau]

Digital, standardisiert und dennoch spezifisch:
So wird das Zuweisermanagement zur Informationszentrale.
[Vorschau]

Interaktion mit Zuweisern schlank und effizient gestalten:
Die Ergebnisse der Zuweiserbefragung direkt in Aktivitäten umsetzen.

„One face to the customer”:
Wie die Alb Fils Kliniken die Kommunikation mit den Zuweisern bündeln.
[Vorschau]

Zuweisungswege vereinfachen:
Wie das Stadtspital Zürich Online-Buchungen nutzt.
[Vorschau]

Einfach wie eine Flugbuchung:
Wie das Stadtspital Zürich die Zuweisungen digitalisiert.
[Vorschau]

Aktive Zuweiseransprache

"Kann ich mal den Doktor sprechen?"
Rückblick auf 10 Jahre Zuweiserbesuche.
[Vorschau]

Hausärzte, Belegärzte, Spital:
Doctor Relationship Management im Beziehungsgeflecht.
[Vorschau]

Zuweiserpflege durch Veranstaltungen.
Intensive Begegnung mit allen Gesundheitsberufen.
[Vorschau]

Optimierung der persönlichen Zuweiserbetreuung:
Schulung von Mitarbeitenden im Umgang mit Zuweisenden

Keine Angst vor schwierigen Themen:
Die Beschwerde als Chance in der Zuweiserbetreuung.
[Vorschau]

Zuweiserbesuche – persönlich und zielorientiert:
Aus dem Praxisalltag einer Key Account Managerin.
[Vorschau]

Die größte Klinikgruppe setzt Zuweiserbetreuer schweizweit ein:
Doctor Relationship Management in der Praxis.
[Vorschau]

Zuweisende einbinden und überzeugen:
Optimale Einführung eines neuen Therapieangebotes.
[Vorschau]

Return on Invest, Kennzahlen, kontinuierliche Verbesserung

Fallzahlsteigerung um fast 30% in drei Jahren:
Zuweisermanagement als Garant für den wirtschaftlichen Erfolg.

Zuweisermanagement im Seniorenheim:
Kosten und Nutzen.

Marktkenntnis entscheidend verbessern:
Wie verifizierte Daten und direkte Zuweiserkontakte dazu beitragen.
[Vorschau]

Gezielte Steigerung von Fallzahlen und Belegung:
Erste Ergebnisse eines integrierten Zuweiserprojekts

Klinikmarketing

Zwei Tage, die Ihren Blick auf die Klinikwekt verändern:
Intensivseminar an der Universität St. Gallen