
Unsere Erfolgsbausteine
Ein wirksames Zuweisermanagement gezielt und schnell einführen
Jede Klinik ist anders. Aber die Grundprobleme sind überall gleich. Mit unseren erprobten modularen Erfolgsbausteinen können wir bei Ihnen schnell ein wirksames Zuweisermanagement einführen.
Unsere Bausteine für ein systematisches Zuweisermanagement
Hinter jedem der folgenden Bausteine steht ein erprobtes Vorgehen – mit Standards, fertigen Prozessabläufen und Templates. Wir wählen die richtigen Bausteine aus und passen sie individuell für Ihre Klinik an. Der Vorteil für Sie: erprobte und schnelle Einführung, minimierter Aufwand, alles aus einem Guss.

Beispielhafte Einführungsstrategie: Oft starten wir mit einer Pilotklinik und/oder gezielten Ad hoc-Maßnahmen, um einen schnellen Return on Invest zu erreichen. Dafür werden nur wenige Module benötigt. Zum passenden Zeitpunkt, in einer zweiten Phase erfolgt dann der systematische RollOut.
Sprechen wir über das Thema Zuweisermanagement!
Stephan Rotthaus Geschäftsführender Gesellschafter / Melina Breuer Kundenprojekte
Terminvereinbarung gerne per Mail
info@rotthaus.com
oder per Telefon
+49 (0)221-43 09 19-0
In Krankenhäusern ist ein strukturiertes Zuweisermanagement grundlegend für den wirtschaftlichen Erfolg. In Pflegeheimen dagegen ist Zuweisermanagement bisher rudimentär ausgeprägt. Ziel des CRM-gestützten Projekts war es, den Zeitraum der Belegung eines neuen Seniorenheims durch Zuweisermanagement zu verkürzen. Die Resultate der – im Januar 2021 binnen zwei Wochen initiierten – Kampagne werden vorgestellt.
Die „klassischen“ QM-Befragungen erschöpfen sich in Benchmarkvergleichen und dem Einsammeln von Verbesserungsvorschlägen; Beteiligungsquoten um 25% werden hingenommen. Die PDAG wählen hier einen ganz neuen Ansatz. Telefonische Befragungen werden gemeinsam mit den Chefärzten massgeschneidert, bringen zusätzliche Erkenntnisse und liefern eine Fülle von Gesprächsansätzen für das Zuweisermarketing. Selbst in der Forensik wird das neue Format eingesetzt – Polizei, Staatsanwaltschaften und Justizvollzug werden als Kooperationspartner einbezogen.
Wie startet man ein Zuweiserprojekt für ein grosses Spital? Am Anfang stand ein erfolgreiches Pilotvorhaben rund um den Chefarztwechsel in der Urologie. Seit Anfang 2021 erfolgt die schrittweise Umsetzung im ganzen Haus – Klinik für Klinik. Ein Praxisbericht.
Materialien zu diesem Thema
Im Zuweisermarketing gibt es eine Vielzahl von Erfolgsgeschichten. Hier einige Beispiele:
Artikel und Studien
Fallstudie: Fallzahlsteigerung durch gezieltes Abteilungsmarketing
[PDF 4 Seiten]
Fallstudie: Pilotprojekt "Professionelle Zuweiserbetreuung"
[PDF 4 Seiten]
Artikel: Klinikom "Zuweiser sind Zielpersonen, keine Zielgruppe"
[PDF 5 Seiten]
Best Practices
Mit Key Accountern zu steigender Zuweiserzufriedenheit
[PDF 4 Seiten]
Ganzheitliches Zuweisermanagement per Datenbank und Befragung
[PDF 4 Seiten]
Mehr Beziehungspflege - besseres Marktwissen
[PDF 4 Seiten]
Experteninterviews
Zuweisermarketing als Instrument der Unternehmenssteuerung:
Die Sicht der Geschäftsführung.
[Kurzversion]
Der telefonische Zuweiserdialog:
Warum eine spezielle Befragungsmethode Sinn macht.
[Kurzversion]
Außendienst, interne Kommunikation, Zuweiserdialog:
Die Essenz aus zehn Jahren Zuweisermanagement.
[Kurzversion]