Forum Zuweisermarketing

Forum Zuweisermarketing

 

Der Kongress zum Thema Zuweisermarketing:
zehn erprobte Praxisbeispiele

Eine bessere Zuweiserkooperation und Steuerung der Patientenströme verbessert die Wirtschaftlichkeit von Kliniken. Das Forum Zuweisermarketing bietet Ihnen konkrete Umsetzungsbeispiele für einen besseren Erfolg Ihrer Klinik. Am 13.9.2023 erleben Sie zehn handverlesene Praxisbeispiele, die wir mit unserer besonderen Kongressmethode präsentieren. Am 14.9.2023 folgt die halbtägige Entwicklungstagung unseres strategischen Partners GLAUX GROUP zum Klinik-CRM – das Klinik-CRM-Forum.


 

Alle Fakten zur Veranstaltung

 

Datum, Veranstaltungsort und Kosten auf einen Blick

Datum:
Forum Zuweisermarketing 2023

Mittwoch, 13. September 2023
Uhrzeit: 9 bis 17 Uhr
anschließend gemütlicher Abschluss

Klinik-CRM-Forum
Eine kostenlose Veranstaltung von GLAUX GROUP
Donnerstag, 14. September 2023
Uhrzeit: 9 bis 13 Uhr

Veranstaltungsort:
Design Offices Köln-MediaPark
Erftstr. 15
50672 Köln (am Rande der Altstadt)
Tel. +49-221-6508980

Die neu eröffneten Design Offices am MediaPark in Köln.

Optimale Räume für unsere besondere Kongressmethode.

Kosten:
Forum Zuweisermarketing 2023

840 CHF für Teilnehmende aus der Schweiz
690 Euro für Teilnehmende aus Deutschland und Österreich
Das Jahresticket für das Jahr 2023 ist im Preis enthalten.
Zur Anmeldung zum Forum Zuweisermarketing 2023.

Klinik-CRM-Forum
Teilnahme kostenfrei.
Zur Anmeldung zum Klinik-CRM-Forum.

Jahresticket als Alternative:
Wenn Sie nicht vor Ort dabei sein möchten oder können:
Mit dem Jahresticket haben Sie Zugriff auf alle Experteninterviews in der Vollversion und viele weitere Inhalte – und das zum halben Veranstaltungspreis. Wenn Sie das Jahresticket jetzt buchen, rechnen wir die Ticketgebühr voll an, wenn Sie sich doch zum Besuch des Forums entscheiden. Die Hälfte des Tagespreises ist dann schon bezahlt.
420 CHF für Kliniken aus der Schweiz
345 Euro für Kliniken aus Deutschland und Österreich
Zur Buchung des Jahrestickets.

Anmeldung:
Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da begrenzte Plätze.
Teilnahme ist nur für angestellte Mitarbeitende von Kliniken möglich.
Es gelten die Allgemeinen Veranstaltungsbedingungen auf der Anmeldung.
Alle Preisangaben zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Kongress Klinikmarketing:
Für den zweiten Kongressteil, das Forum Personalmarketing am 12.9.2023, erfolgt die Anmeldung getrennt.

Anreise:
Fußweg: 20 Min. vom Hauptbahnhof
ÖPNV: 15 Min. vom Hauptbahnhof
Taxi: 8 Min. vom Hauptbahnhof
Auto: Tiefgarage MediaPark
Flug: ÖPNV 25 Min. oder Taxi 20 Min. vom Flughafen Köln/Bonn

Übernachtung:
Frühzeitige Hotelbuchung über die gängigen Buchungsplattformen wird empfohlen.

 

Zögern Sie nicht, wenn Sie dabei sein möchten

Unsere besondere Kongressmethode funktioniert nur mit einer begrenzten Zahl von Teilnehmenden. Einige Tickets sind für die Beratungskunden von rotthaus.com reserviert. Die anderen Plätze werden nach dem Prinzip „First-come, first-serve“ vergeben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 


 

Unsere besondere Kongressmethode

Damit Sie einen maximalen Nutzen für Ihre Klinik erzielen, gibt es bei uns keine langatmigen Vorträge. Stattdessen kurze, optimal vorbereitete Interviews. Gezielte Dialoge in kleiner Runde zur Vertiefung. Und zusätzlich: Expertenvideos zur Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltung.
 


 

 

Sprechen wir über das Forum Zuweisermarketing!

 

Dr. Ariane Peine Senior Beraterin

Terminvereinbarung gerne per Mail
info@rotthaus.com
oder per Telefon
+49 (0)221-43 09 19-0

 


 

Die Programmpunkte

Machen Sie sich ein Bild, was Sie beim Forum Zuweisermarketing 2023 erwartet.
Die weiteren Programmpunkte ergänzen wir in den nächsten Wochen. 

Mit der Zuweiser-Toolbox den Weg weisen:

So weckt die Uni Greifswald das Interesse an Zuweisermanagement.

Best Practice: UNIVERSITÄTSMEDIZIN GREIFSWALD


Christopher Kramp, Leiter Marketing
Die Universitätsmedizin Greifswald wurde mehrfach für den KlinikAward nominiert.

Mit ihrer Zuweiser-Toolbox macht die Universitätsmedizin Greifswald das Thema Zuweisermanagement greifbar und damit für Chefärzte interessant. Zentrales Element ist eine strukturierte Selbstbewertung der Klinik, aus der konkret und ergebnisorientiert die Kommunikation mit den Zuweisern abgeleitet werden kann. Die weiteren Inhalte der Toolbox sind vertiefende Berichte, aber auch Instrumente für konkrete Maßnahmen beispielsweise zur Nutzung bestimmter Kommunikationskanäle. Ein Rundum-Paket!

Mit der Zuweiser-Toolbox den Weg weisen:
So weckt die Uni Greifswald das Interesse an Zuweisermanagement.
[Vorschau]

Optimierung der persönlichen Zuweiserbetreuung:

Schulung von Mitarbeitenden im Umgang mit Zuweisenden.

BEST PRACTICE: BETHESDA SPITAL BASEL


Daniel Kloetzli, Leiter Kommunikation und Marketing
Das Bethesda Spital Basel ist Gewinner des KlinikAward.

Jedes Spital hat täglich auf vielfältige Weise Kontakt mit zuweisenden Ärzten und Praxen. Jeder einzelne Kontakt hat dabei das Potenzial, der Zuweiserschaft ein Gefühl der Wertschätzung zu geben und ein positives Kundenerlebnis zu hinterlassen. Deshalb hat sich das Bethesda Spital Basel für die Schulung von Berufsgruppen entschieden, welche im direkten Austausch mit Zuweisenden stehen. Ziel der Schulungen ist, das Potenzial eines jedes einzelnen Touchpoints ideal und im Sinne eines integrierten Zuweiserservices zu nutzen und Bewusstsein und Verständnis für die Bedürfnisse und Anliegen der Zuweiserschaft aufzubauen.

Wenn Klinik-CRM auf Marktanalyse trifft:

Bestmöglicher Rahmen für das Zuweisermanagement.

BEST PRACTICE: CARITAS GESUNDHEIT BERLIN


Johanna Lässing, Einweisermanagerin

Den Markt und die Zuweiser fundiert analysieren sowie Kontakte und Aktivitäten optimal dokumentieren können: Das ist möglich mit einer Kombination von Klinik-CRM und Marktanalysetool. Das Ergebnis ist ein zielgerichtetes und nachhaltiges Zuweisermanagement mit einer fundierten Grundlage für die eigene Marktstrategie und einem optimalen Überblick über alle Aktivitäten sowie die beteiligten Akteure.

Zuweisungswege vereinfachen:

Wie das Stadtspital Zürich Online-Buchungen nutzt.

Best Practice: STADTSPITAL ZÜRICH


Brigitte Emmenegger, Leiterin Zuweisungsmanagement
Das Stadtspital Zürich ist Gewinner des KlinikAward.

Im Vorjahr hatte das Stadtspital den Zuweisungsweg bereits vereinfacht und digitalisiert, um fachgerechte Zuweisungen und einen verbesserten Datentransfer zu ermöglichen. Dieses Prinzip wurde nun auf die Online-Buchung von Patiententerminen ausgeweitet. Auch hier geht es darum, den Prozess zu vereinfachen – sowohl für Patientinnen und Patienten als auch für die eigene Administration. Die Ergebnisse sind hohe Termingenauigkeit, planbarer Ressourceneinsatz und verringerter Koordinationsaufwand.

Einfach wie eine Flugbuchung:
Wie das Stadtspital Zürich die Zuweisungen digitalisiert.
[Vorschau]

Verlässlich und immer aktuell:

Stammdatenpflege durch Roboter.

Best Practice: BETHESDA SPITAL BASEL


Marcial Hofer, Leiter Zuweiserservices
Das Bethesda Spital Basel ist Gewinner des KlinikAward.

Die Qualität der Zuweiserdaten bleibt eine Daueraufgabe. Dabei gilt es, vielfältige Informationsquellen optimal zu nutzen. Das kostet Zeit und meist auch Nerven. Das Bethesda Spital Basel setzt hier nun auf die Unterstützung eines Roboters. Hierfür greift dieser, ganz wie ein Mensch, auf alle nötigen Informationsquellen zu und erfasst neue bzw. mutiert bestehende Zuweiserstammdaten automatisiert. Der Roboter ahmt dabei menschliche Arbeitsschritte nach. Eine digitale Innovation!

Verlässlich und immer aktuell:
Stammdatenpflege durch Roboter.
[Vorschau]

Digital, standardisiert und dennoch spezifisch:

So wird das Zuweisermanagement zur Informationszentrale.

Best Practice: Universitätsspital Basel


Maria Körkel, Leiterin Zuweiserservices
Das Universitätsspital Basel wurde für den Klinik Award nominiert.

Patientenberichte, Informationen zu Aufnahme und Entlassung, vorhergehende Behandlungen, Anzahl und Art der Zuweisungen – alle diese Informationen überwinden die Schnittstelle zwischen den Niederlassungen und den Spitälern. Hier zu digitalisieren und zu standardisieren, gleichzeitig aber spezifisch die jeweils benötigte Information zur Verfügung zu stellen, ist eine Riesen-Herausforderung. Das Universitätsspital Basel zeigt mit seinen Zuweiserservices wie es gelingen kann.

Fallzahlsteigerung um fast 30% in drei Jahren:

Zuweisermanagement als Garant für den wirtschaftlichen Erfolg.

Best Practice: Waldburg-Zeil Kliniken Wangen im Allgäu


Dr. Quirin Schlott, Klinikdirektor
Die Waldburg-Zeil Kliniken Wangen im Allgäu sind Gewinner des KlinikAward.

2020 führten die Waldburg-Zeil Kliniken das Zuweisermanagement ein. Essenziell war dabei eine Zuweiserbefragung als Auftakt zur strukturierten Zuweiserkommunikation sowie das Klinik-CRM als Steuerungstool. Ergänzt wurde zudem ein Marktanalysetool. Der nachhaltige Erfolg der systematischen Herangehensweise ist beeindruckend: Zum dritten Mal in Folge konnten die Fallzahlen gesteigert werden, in der Summe um fast 30%. Ein Erfolgsbeispiel!

 

Die weiteren Programmpunkte werden nach und nach ergänzt. Bleiben Sie gespannt!

 

 


 

Im Forum Zuweisermarketing inbegriffen: Unser Jahresticket mit vielen attraktiven Angeboten

Mit der Anmeldung erhalten Sie auch das Zugangspasswort für unsere umfassende Mediathek.

Allen Veranstaltungsteilnehmern stehen damit die Vollversionen der Experteninterviews zur Verfügung – für eine optimale Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung. Zusätzlich können Sie ganzjährig an unseren Expertenmeetings teilnehmen.

Übrigens: Wenn Sie noch nicht wissen, ob Sie vor Ort sein können: Das Jahresticket können Sie auch kostengünstig gesondert buchen. Und wenn Sie dann doch teilnehmen, wird der Preis auf die Veranstaltungsgebühr voll angerechnet.


 

Unsere Partner beim Forum Zuweisermarketing 2023

Strategische Partnerin

 

Kooperationspartner

© Herobild: Sebstian Runge

TERMINE

für Ihren Erfolg


03.07.2023

Intensivseminar,
Uni St. Gallen
[mehr]


12.09.2023

Forum Personalmarketing, Köln [mehr]


13.09.2023

Forum Zuweisermarketing, Köln [mehr]


Alle Termine