
KlinikAward
Die vielleicht spannendste Preisverleihung liegt vor uns
Der KlinikAward feiert sein 12. Jubiläum. Die besten Projekte der letzten drei Jahre gehen an den Start. Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrer Klinik dabei sind. Nutzen Sie die vielfältigen Chancen, die Ihnen der KlinikAward bietet.
So ist der Ablauf – von der Bewerbung zur Trophäe: Von März bis Mai 2022 läuft die Frist für die Bewerbung. Im Juli stehen die 50 Nominierten fest. Am 19. Oktober 2022 präsentieren die Nominierten ihre Konzepte auf dem Kongress Klinikmarketing in Berlin – erst mit dem Votum des Fachpublikums stehen die Platzierungen fest. Abends dann die mit Spannung erwartete Preisverleihung im großartigen Konzerthaus auf dem Gendarmenmarkt.
Was uns besonders freut: Der Botschafter der Republik Österreich lädt alle Nominierten zum Vorabendempfang in seine Repräsentanz. Und hofft auf Gewinner aus Österreich, die die Trophäe im Konzerthaus persönlich aus den Händen des obersten Diplomaten erhalten.
Die Kategorien für den KlinikAward 2022.

Zeit bis zum Bewerbungsschluss
Organisatorisches und Kosten auf einen Blick
Bewerbungszeitraum: 1. März bis 31. Mai 2022
Veröffentlichung der Nominierten: Mitte Juli 2022
Kongress Klinikmarketing mit Vorstellung der 50 Besten: 19. Oktober in Berlin
Preisverleihung: am Abend des 19. Oktober im Konzerthaus am Gendarmenmarkt
Teilnahmegebühren Bewerbung KlinikAward
840 CHF für Teilnehmende aus der Schweiz
690 Euro für Teilnehmende aus Deutschland und Österreich
Die Teilnahme am Kongress Klinikmarketing und an der Preisverleihung ist für eine Person im Preis enthalten.
Ebenso ist das Jahresticket Wissensforum für 2022 inbegriffen.
Mit der Nominierung sind folgende Gebühren fällig:
420 CHF für Nominierte aus der Schweiz
345 Euro für Nominierte aus Deutschland und Österreich.
In diesen Gebühren enthalten ist die Teilnahme einer weiteren Person an der Preisverleihung, eine Nominierungsurkunde, Ihre Bewerbung zur freien Verfügung als doppelseitiges gestaltetes PDF sowie ein KlinikAward-Logo als Bilddatei.
Alle Preise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Es gelten die Teilnahmebedingungen für den KlinikAward 2022.
Sprechen wir über das Thema KlinikAward!
Für wie viele Themen können Sie sich bewerben? Welche Kategorie ist die richtige? Wie funktioniert das Online-Tool für die Bewerbung? Was bringt Ihnen eine Bewerbung? Gerne stehen wir für Ihre inhaltlichen oder technischen Fragen zur Verfügung.
Terminvereinbarung gerne per Mail an: info@rotthaus.com
Die Kategorien für den KlinikAward 2022 im Detail:
Pioniere im Gesundheitswesen

Innovative Patientenversorgung
Wie sieht der Patient Journey in einem zukunftsweisenden System aus? Wie gelingt intelligente Vernetzung in der Gesundheitslandschaft? Wie sieht wirksame Versorgung ambulant, stationär oder zuhause aus? Bewerben Sie sich mit Ihrem innovativen Projekt!
Effizientes Gesundheitswesen
Digitale Innovation
Kooperative Marktstrategien
Schwerpunktthema Personalmarketing

Beste Personalgewinnung
Bestes Wiedereinsteigerprogramm
Bestes Onboarding-Konzept
Beste Personalbindung
Beste Karrierewege und Personalentwicklung
Beste Interne Kommunikation
Das schönste Dankeschön
Zielgruppen

Bestes Patientenmarketing
Beste Besucher- und Angehörigenbetreuung
Bestes Zuweisermarketing
Beste Influencerkommunikation
Klinikmedien

Beste Online-Kommunikation
Wie gestalten Sie die Kommunikation mit spezifischen Zielgruppen über Website oder Social Media. Wie fördern Sie den Dialog? Wie generieren Sie Klicks? Wie begleiten Sie Zielgruppen durch die Vielfalt der digitalen Informationsmöglichkeiten? Wir sind gespannt!
Bestes Digitales Event
Beste Video Audio Foto Produktion
Bestes Printmedium
Special Tasks

Beste Krisenkommunikation
Beste Baukommunikation
Beste Hygiene- und Impfkampagne
Erfolgreichster Misserfolg
Sonderkategorien

Sonderpreis der Jury
Managerin/Manager des Jahres
Der Sonderpreis „Managerin/Manager des Jahres“ wird von der Jury direkt vergeben. Haben Sie einen Vorschlag? Eine formlose Nachricht mit kurzer Begründung reicht. Alle Vorschläge werden der Jury zur Entscheidung vorgelegt. Hier die bisherigen Gewinner!
Bestes Klinikmarketing
Der Sonderpreis „Bestes Klinikmarketing“ wird von der Jury direkt vergeben. Wir freuen uns über Ihren Vorschlag! Eine kurze Nachricht mit Begründung reicht aus. Alle Vorschläge werden der Jury zur Entscheidung vorgelegt. Hier die bisherigen Gewinner!
Der Nutzen für Ihre Klinik
Nutzen Sie folgende drei Möglichkeiten, um für Ihre Klinik am KlinikAward zu profitieren.
Mit Ihrer Bewerbung …
… nutzen Sie alle Chancen: Preisträger des KlinikAward zu werden, sich mit den Anderen zu messen, die eigene Klinik auf großer Bühne zu vertreten, die eigenen Mitarbeitenden zu motivieren, die Besten der Branche auf dem Kongress live zu erleben.
Gehen Sie die zehn Schritte bis zu Ihrem KlinikAward-Gewinn!
Durch die Kongressteilnahme …
… erleben Sie persönlich die 50 besten Beispiele aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz – und das mit unserer besonderen Kongressmethode. Und: Sie sind bei der großartigen abendlichen Preisverleihung im Konzerthaus live dabei.
Mehr Informationen zum Kongress 2022 in Berlin finden Sie hier.
Mit dem Jahresticket …
… sind Sie schon jetzt bei den monatlichen Online-Expertenrunden dabei und haben Zugriff auf alle neuen Interviews und Best Practice-Beispiele. Besonders vorteilhaft: Wenn Sie sich später doch für eine Bewerbung oder Kongressteilnahme entscheiden, wird das Jahresticket voll angerechnet.
Die Mitglieder der Jury
Das sind die Mitglieder der Jury für die Bewerbungsrunde 2022. Viele von ihnen begleiten uns seit Jahren. Einige sind neu dazu gekommen.

Thomas Bublitz
ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken e.V. Der BDPK vertritt mit seinen Landesverbänden die Interessen von Akutkrankenhäusern, Rehabilitations- und Vorsorge-Kliniken in privater Trägerschaft.

Dr. Alexandra Ferdin
ist Fachärztin für Neurologie, Arbeitsmedizinerin, Gendermedizinerin und wissenschaftliches Mitglied am Institut für Sozialästhetik und Psychische Gesundheit der Sigmund-Freud-Universität. Aktuell leitet sie die Abteilung für strukturpolitische Planung und Dokumentation im Gesundheitsministerium in Wien.

Markus Gautschi
ist CEO der Zürcher RehaZentren und Past-Präsident der Schweizerischen Vereinigung der Spitaldirektorinnen und Spitaldirektoren SVS.

Rolf Gilgen
ist Mitglied des Vorstandes der Europäischen Vereinigung der Krankenhausmanager (EAHM). Er war langjährig Präsident der Schweizerischen Vereinigung der Spitaldirektorinnen und Spitaldirektoren SVS.

Dr. Andrea Grebe
ist ausgebildete Fachärztin für Innere Medizin und Gesundheitswissenschaftlerin (MPH). Sie war u.a. für eine internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, als Sprecherin der Geschäftsführung der RKH Holding und als Vorsitzende der Geschäftsführung von Vivantes Berlin, Deutschlands größtem kommunalen Klinikunternehmen, tätig.

Susan Knoll
ist Verlagsleiterin Politik & Konzepte, Verlag Der Tagesspiegel GmbH. Sie war Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Ministerien, arbeitete für MDR, ARD sowie WMP Eurocom AG und verantwortete die Kommunikation beim Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa).

Nikolaus Koller
ist Präsident der Bundeskonferenz der Krankenhaus-Manager Österreichs, sowie Präsidiumsmitglied der Europäischen Vereinigung der KH-Direktoren EVKD, Hospital für Europa HOPE und der International Hospital Federation IHF.

Dr. Marina Martini
ist Ärztin für Psychiatrie und Psychiatrie und hält einen Master in Healthcare Management. Sie ist seit über 20 Jahren leitend im Gesundheitswesen tätig, zuerst im Marketing, zuletzt 12 Jahre als Vorstand Unternehmensentwicklung bei der AMEOS Gruppe. Sie ist im Beirat verschiedener Leistungserbringer im deutschsprachigen Gesundheitswesen.

Prof. Dr. Sven Reinecke
ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Marketing & Customer Insight an der Universität St. Gallen (HSG). Im Center of Health Care an der Universität St. Gallen widmet er sich schwerpunktmässig den Themen Spital- und insbesondere Zuweisermarketing.

Bernadette Rümmelin
ist seit 2013 Geschäftsführerin des Katholischen Krankenhausverbands Deutschlands (kkvd). Zuvor war sie für die AOK Baden-Württemberg, die Vinzenz von Paul Hospital gGmbH und die Deutsche Krankenhausgesellschaft tätig. Die studierte Sozialpädagogin und Betriebswirtin hat außerdem einen Masterabschluss im Fach Public Health.

Dr. rer. oec. Ralf-Michael Schmitz
ist Ehrenmitglied des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. (VKD). Nach Jahren der Beratung in Gesundheitswesen, Politik (BMG) und Verbänden, war er Alleingeschäftsführer von Kliniken der SRH und der Stadt Stuttgart. Seit 2016 ist er Inhaber eines Managementinstituts.

Dr. Ole Wiesinger
ist Vorsitzender des Verwaltungsrates der Medical Park Klinikgruppe und der Tertianum Management AG. Der international renommierte Healthcare-Spezialist begann seine Karriere in der Chirurgie, ehe er ins Management wechselte und über 14 Jahre für die Schweizer Klinikgruppe Hirslanden arbeitete, davon 11 Jahre als CEO.
Bei der Jubiläums-Preisverleihung 2022 noch zu vergeben:
KlinikAward 2022: Goldener Sonderpreis der Jury