
Online-Seminare
Die Online-Seminare
… veranstalten wir mehrmals im Jahr. Es ist ein kostenfreier Teil unseres Wissensforums Klinikmarketing und ein grundlegender Einstieg in die Themen Total Recruiting, Personalstrategie und optimierte Bewerbungsgespräche. Unser halbstündiges Online-Seminar ist maßgeschneidert für Teilnehmende aus Kliniken und Spitälern. In kleiner, persönlicher Runde mit begrenzter Teilnehmerzahl, nach Eingang der Anmeldungen.
Hier die nächsten Termine:
Für die monatliche Info über unsere Online-Seminare wählen Sie bitte die Stufe A bei unserem Klinikmarketing-Update.



xxx
xxx
[Vorschau]

Online-Seminare
Die Online-Seminare
… veranstalten wir mehrmals im Jahr. Es ist ein kostenfreier Teil unseres Wissensforums Klinikmarketing und ein grundlegender Einstieg in die Themen Total Recruiting, Personalstrategie und optimierte Bewerbungsgespräche. Unser halbstündiges Online-Seminar ist maßgeschneidert für Teilnehmende aus Kliniken und Spitälern. In kleiner, persönlicher Runde mit begrenzter Teilnehmerzahl, nach Eingang der Anmeldungen.
Hier die nächsten Termine:
Für die monatliche Info über unsere Online-Seminare wählen Sie bitte die Stufe A bei unserem Klinikmarketing-Update.



xxx
xxx
[Vorschau]

Online-Seminare
Die Online-Seminare
… veranstalten wir mehrmals im Jahr. Es ist ein kostenfreier Teil unseres Wissensforums Klinikmarketing und ein grundlegender Einstieg in die Themen Total Recruiting, Personalstrategie und optimierte Bewerbungsgespräche. Unser halbstündiges Online-Seminar ist maßgeschneidert für Teilnehmende aus Kliniken und Spitälern. In kleiner, persönlicher Runde mit begrenzter Teilnehmerzahl, nach Eingang der Anmeldungen.
Hier die nächsten Termine:
Für die monatliche Info über unsere Online-Seminare wählen Sie bitte die Stufe A bei unserem Klinikmarketing-Update.



xxx
xxx
[Vorschau]
Welche Ausbildung ist die richtige?
Wie das UKE Orientierung geben und dabei auffallen will.
Das Angebot an Ausbildungsstellen ist enorm. Zudem erhalten zukünftige Auszubildende ständigen Input durch werbende Unternehmen und besorgte Eltern. In dieser Situation des Überangebots bietet das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Unterstützung bei der Auswahl, punktet mit Orientierung sowie einer auffallen Kampagne und führt so junge Menschen im besten Fall zu einer der 330 eigenen Ausbildungsstellen, die jährlich zu besetzen sind, davon mehr als die Hälfte in der Pflege.
Zuweiserpflege durch Veranstaltungen:
Intensive Begegnung mit allen Gesundheitsberufen.
Vor zehn Jahren startete das Ordensklinikum Linz mit einer Modulfortbildung rund um das Thema Onkologie und hat seitdem diese und andere Aus- und Weiterbildungsaktivitäten kontinuierlich ausgebaut. Das Ergebnis ist ein Netzwerk mit 6000 Teilnehmenden jährlich, davon 2000 aus nicht-ärztlichen Berufsgruppen. Bei den Veranstaltungen und Alumnitreffen kommen Klinikmitarbeitende mit niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen aus ganz Österreich zusammen, berufsgruppenspezifisch sowie berufsgruppenübergreifend. So entsteht eine Community rund um das Ordensklinikum Linz, von der nicht zuletzt auch die Patientinnen und Patienten profitieren.
Pflegeausbildung – begeisternd und persönlich:
Das Resultat – 300 Bewerbungen auf 40 Ausbildungsplätze.
[Kurzversion]
Der Elisabeth Vinzenz Verbund nutzt nicht nur Instagram und Guerillamarketing in Kneipen, um junge Menschen für die Pflege zu begeistern, sondern setzt zunehmend auf persönliche Formate. Beispielsweise diskutieren die Auszubildenden aus allen EVV-Häusern beim „EVV-Campus Pflege“ mit Vertretern der Politik, mit Führungskräften der Kliniken. Streitkultur wird geprobt. Der Aufwand hierfür ist groß, aber auch der Erfolg: über 300 Bewerbungen auf die 40 jährlichen Ausbildungsplätze in Halle und eine 95 prozentige Übernahme nach der Ausbildung.
Best Practice: Waldburg-Zeil Fachkliniken Wangen
Dr. Quirin Schlott, Direktor der Waldburg-Zeil Fachkliniken Wangen
Die Einführung einer systematischen Zuweiserbetreuung ist eines der ersten Projekte der neuen Klinikdirektion. Schon mit den ersten Schritten konnten deutliche Fallzahleffekte erzielt werden.
Welche Maßnahmen werden umgesetzt? Warum braucht es ein CRM als Wissens- und Steuerungstool? Warum wird zusätzlich ein Marktanalysetool eingebunden? Wie wird ein integriertes Zuweisercontrolling aussehen? Wer steuert den Prozess? Wie werden die Chefärzte einbezogen?
Dieses Interview wird zur Nachbereitung der Veranstaltung im September 2021 erscheinen.
Möchten Sie bei Erscheinen des Videos informiert werden? Dann wählen Sie unser Update Stufe A.
Nachwuchsmediziner gewinnen:
Medizinstudieren am Schwarzen Meer.
[Kurzversion]
Ein Matching wie bei Parship:
Wie die Hamburger jukebox das Recruiting revolutioniert.
[Kurzversion]
Selbstironie, Spontaneität und eigenständiges Handeln:
Warum das Universitätsspital in Zürich neue Wege geht.
[Kurzversion]
Wie Dr. Becker für die Reha begeistert:
„Mehr Bewerber*innen, als wir einstellen konnten“
[Kurzversion]
Die ungewöhnliche Führungsmethode der Havelhöhe:
Mitarbeitende als Entscheidungsträger.
[Kurzversion]
Kein Gehalt? Was motiviert uns dann?
Was wir vom Ehrenamt lernen können.
[Kurzversion]
Pflegeausbildung – begeisternd und persönlich:
Das Resultat – 300 Bewerbungen auf 40 Ausbildungsplätze.
[Kurzversion]
Führungskultur auf den Kopf gestellt:
Ein radikaler Schritt mit Wirkung.
[Kurzversion]
Vom Employer Branding zum ärztlichen Weiterbildungsprogramm:
Wie Helios den Bogen von der Strategie zur Praxis schlägt.
[Kurzversion]
Die "Superhelden"-Kampagne der Freiburger Uniklinik:
Wirkungen und Nebenwirkungen.
[Kurzversion]
Kein Gehalt? Was motiviert uns dann?
Was wir vom Ehrenamt lernen können.
[Kurzversion]
Online-Werbung – gezielt mit überraschenden Settings:
Welche Register man noch ziehen kann.
[Kurzversion]
Damit das Holen aus dem Frei nicht demotiviert:
Das sechsstufige Konzept bei Personalausfall.
[Kurzversion]
Aus Mitarbeiterfluktuation lernen:
Austrittsgespräche clever nutzen.
[Kurzversion]
Der „Kraftschluss“ von Spitalplanung, Marktanalyse und Zuweisern:
Das Klinik-CRM als Instrument der Unternehmensentwicklung.
[Kurzversion]
Stammdaten, Schnittstellen, Zuweisungszahlen …
Wie läuft der Austausch zwischen KIS/ERP und Zuweiser-CRM?
[Kurzversion]
Der telefonische Zuweiserdialog:
Warum eine spezielle Befragungsmethode Sinn macht.
[Kurzversion]
Die größte Klinikgruppe setzt Zuweiserbetreuer schweizweit ein: Doctor Relationship Management in der Praxis.
[Kurzversion]
Gezielte Steigerung von Fallzahlen und Belegung:
Erste Ergebnisse eines integrierten Zuweiserprojekts
[Kurzversion]
Einführungsstrategie:
Der schrittweise RollOut aus der Sicht der Projektorganisation.
[Kurzversion]
Zuweisermarketing als Instrument der Unternehmenssteuerung:
Die Sicht der Geschäftsführung.
[Kurzversion]
Ein Rückblick auf die ersten drei Jahre:
Wie initiiert man eine systematische Zuweiserbetreuung?
[Kurzversion]
Zuweisermanagement im Seniorenheim: Kosten und Nutzen.
[Kurzversion]
Außendienst, interne Kommunikation, Zuweiserdialog:
Die Essenz aus zehn Jahren Zuweisermanagement.
[Kurzversion]
Zuweiserbefragungen im Qualitätsmanagement:
Eine der grössten Schweizer Psychiatrien geht neue Wege.
[Kurzversion]
In enger Zusammenarbeit mit zwölf Spitälern entwickelt:
Die Wissens- und Steuerungszentrale für das Zuweisermanagement
[Kurzversion]
„Mehr Bewerber*innen, als wir einstellen konnten“:
Wie Dr. Becker für die Reha begeistert.
[Vollversion | 15:00]
Nachwuchsmediziner gewinnen:
Medizinstudieren am Schwarzen Meer.
[Vollversion]
Ein Matching wie bei Parship:
Wie die Hamburger jukebox das Recruiting revolutioniert.
[Vollversion]
Selbstironie, Spontaneität und eigenständiges Handeln:
Warum das Universitätsspital in Zürich neue Wege geht.
[Vollversion]
Wie Dr. Becker für die Reha begeistert:
„Mehr Bewerber*innen, als wir einstellen konnten“
[Vollversion]
Die ungewöhnliche Führungsmethode der Havelhöhe:
Mitarbeitende als Entscheidungsträger.
[Vollversion]
Kein Gehalt? Was motiviert uns dann?
Was wir vom Ehrenamt lernen können.
[Vollversion]
Pflegeausbildung – begeisternd und persönlich:
Das Resultat – 300 Bewerbungen auf 40 Ausbildungsplätze.
[Vollversion]
Führungskultur auf den Kopf gestellt:
Ein radikaler Schritt mit Wirkung..
[Vollversion]
Vom Employer Branding zum ärztlichen Weiterbildungsprogramm:
Wie Helios den Bogen von der Strategie zur Praxis schlägt.
[Vollversion]
Die "Superhelden"-Kampagne der Freiburger Uniklinik:
Wirkungen und Nebenwirkungen.
[Vollversion]
Kein Gehalt? Was motiviert uns dann?
Was wir vom Ehrenamt lernen können.
[Vollversion]
Online-Werbung – gezielt mit überraschenden Settings:
Welche Register man noch ziehen kann.
[Vollversion]
Damit das Holen aus dem Frei nicht demotiviert:
Das sechsstufige Konzept bei Personalausfall.
[Vollversion]
Aus Mitarbeiterfluktuation lernen:
Austrittsgespräche clever nutzen.
[Vollversion]
„Mehr Bewerber*innen, als wir einstellen konnten“:
Wie Dr. Becker für die Reha begeistert.
[Vollversion | 15:00]
"Kraftschluss" von Spitalplanung und Zuweisermarketing:
Unternehmensentwicklung und CRM.
[Vollversion]
Stammdaten, Schnittstellen, Zuweisungszahlen …
Wie läuft der Austausch zwischen KIS/ERP und Zuweiser-CRM?
[Vollversion]
Der telefonische Zuweiserdialog:
Warum eine spezielle Befragungsmethode Sinn macht.
[Vollversion]
Die größte Klinikgruppe setzt Zuweiserbetreuer schweizweit ein:
Doctor Relationship Management in der Praxis.
[Vollversion]
Gezielte Steigerung von Fallzahlen und Belegung:
Erste Ergebnisse eines integrierten Zuweiserprojekts
[Vollversion]
Einführungsstrategie:
Der schrittweise RollOut aus der Sicht der Projektorganisation.
[Vollversion]
Zuweisermarketing als Instrument der Unternehmenssteuerung:
Die Sicht der Geschäftsführung.
[Vollversion]
Ein Rückblick auf die ersten drei Jahre:
Wie initiiert man eine systematische Zuweiserbetreuung?
Zuweisermanagement im Seniorenheim:
Kosten und Nutzen.
[Vollversion]
Außendienst, interne Kommunikation, Zuweiserdialog:
Die Essenz aus zehn Jahren Zuweisermanagement.
[Vollversion]
Zuweiserbefragungen im Qualitätsmanagement:
Neue Wege der grössten Schweizer Psychiatrie.
[Vollversion]
In enger Zusammenarbeit mit zwölf Spitälern entwickelt:
Die Wissens- und Steuerungszentrale für das Zuweisermanagement
[Vollversion]
„Mehr Bewerber*innen, als wir einstellen konnten“:
Wie Dr. Becker für die Reha begeistert.
[Vollversion | 15:00]
Zwei Tage, die Ihren Blick auf die Klinikwekt verändern:
Intensivseminar an der Universität St. Gallen
[Video | 3:07]