FORUM PERSONALMARKETING

Forum Personalmarketing

 

Der Kongress zum Thema Personalmarketing:
Konkrete Umsetzungsbeispiele

Das Personalthema ist die große Herausforderung für alle Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unsere Veranstaltung bietet Ihnen konkrete Umsetzungsbeispiele für einen besseren Erfolg Ihrer Klinik. Erleben Sie handverlesene Praxisbeispiele, die wir mit unser besonderen Kongressmethode präsentieren.

Das nächste Forum Personalmarketing findet 2027 statt. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 


 

Hier sehen Sie das Programm des letzten Forum Personalmarketing

TERMINE

für Ihren Erfolg


02./03.12.2025

Zuweiser-Strategietag
[mehr]


04.12.2025

Personal-Strategietag [mehr]


Alle Termine

Schwierige Personalsituationen sind allen Krankenhäusern bekannt. Sobald die Teamerosion auf einer Station begonnen hat, ist sie ein sich verstärkender Prozess der zu Bettenschließungen und erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen führen kann. Wie wird nun dieser Prozess umgekehrt? Welche Anstrengungen sind erforderlich? Und wie kann vermieden werden, dass es dazu kommt? Das Universitätsspital Basel zeigt, wie die Spirale aufwärts gelingt und dauerhaft sichergestellt werden kann.
Führungskräfte haben eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden. Dennoch wird das Recruiting gerne an die Personalabteilung delegiert und die eigene Mitwirkung zurückgestellt. Wie aber können die Führungskräfte aktiviert werden? In den Waldburg-Zeil-Kliniken wurde eine Personalstrategie nach dem Prinzip des Total Recruiting erarbeitet und befindet sich nun in der Umsetzung – unter Beteiligung der Führungskräfte. Ein Beispiel, wie es gelingen kann.
Unter Digitalisierung wird in der Regel die digitale Umsetzung von bisher analog durchgeführten Prozessen verstanden. Im besten Fall wird der bisherige Prozess vor der Digitalisierung noch überprüft und optimiert. Die digitale Welt kann aber mehr. Sie ermöglicht es, Arbeitssituationen neu zu gestalten. Hierzu muss man aber sowohl die digitalen Möglichkeiten verstehen als auch bereit sein, die eigene Arbeitswelt auf den Kopf zu stellen. Die SRH Gesundheit zeigt die ersten Schritte in ein neues Land.
Wie kann mich ein Arbeitgeber am Wirkungsvollsten überzeugen? Indem ich mir aussuchen kann, wieviel und zu welchen Zeiten ich arbeiten möchte! Und wenn ich genauso flexibel bin wie mein Arbeitgeber, verdiene ich auch noch spürbar mehr! Das ist die Herangehensweise des Zollernalb Klinikums, die mit ihrem MyTime Pool und ihrem Flexi-Pool den Mitarbeitenden maximal entgegenkommen. Die begleitende Memoji-Kampagne „Create your Job!“ wurde bundesweit wahrgenommen und führte zu spürbaren Recruitingerfolgen.
Welche Marketingmaßnahme ist erfolgreich? Und wie ist der Erfolg messbar? Gerade im Online-Marketing entstehen enorme Datenmengen, um die Effizienz der einzelnen Maßnahme zu analysieren und zu optimieren. Allerdings müssen diese für ein wirkungsvolles Performance Marketing auch konsequent genutzt werden. Die Solothurner Spitäler zeigen, wie eine klare Vorstellung von der Zielgruppe und eine kontinuierliche Nutzung der zur Verfügung stehenden Daten zum Erfolg führt.
Die Karrierewebsite ist der zentrale Sammelpunkt für alle Aktivitäten des Personalmarketings. Entsprechend hoch sind die Anforderungen. Alle müssen alles sofort finden! Wie ist dieser Anspruch weitestmöglich erreichbar? Essenzielle Kriterien sind effiziente Strukturen, ansprechende Elemente und klare Prioritäten. Und dann kommen noch Texte, Bilder, Datenschutz, Suchmaschinenoptimierung … Das Universitätsklinikum Bonn berichtet vom erfolgreichen Abschluss einer „Mission Impossible“.
60 Sekunden für eine Bewerbung: Leichter kann ein Unternehmen es für Interessentinnen und Interessenten nicht machen! Das heißt aber auch, dass die abgefragten Informationen auf ein Mindestmaß reduziert werden. Was bedeutet das für den Auswahlprozess? Wer bewirbt sich überhaupt? Und bedingt eine schnelle Bewerbung auch eine schnelle Rekrutierung? Ein Praxisbeispiel, das zeigt, welche Konsequenzen eine vereinfachte Bewerbung auf die gesamte Organisation hat.
Bereits seit über 30 Jahren hat das USB einen Pool für den temporären Einsatz von Mitarbeitenden insbesondere in der Pflege. Rund 300 Mitarbeitende arbeiten dort mit hoher Flexibilität. Dabei wird deutlich, welche Kriterien für einen langfristigen Erfolg wichtig sind, gerade wenn sich äußere Umstände oder die interne Organisation ändern. Zudem zeigt sich eindrücklich, was die verlässliche Besetzung von Engpässen mit eigenen Mitarbeitenden für die Unternehmenskultur bedeutet. Ein Erfolgsbeispiel.
Neben dem medizinischen und pflegerischen Fachpersonal, werden in Kliniken auch Personen in Technik, Verwaltung und Betrieb (z.B. Küche, Reinigung) benötigt. Unter der Überschrift „Mehr dahinter als man denkt“ wirbt die Oberösterreichische Gesundheitsholding auf Messen im In- und Ausland um MitarbeiterInnen für alle Berufsgruppen. Begleitet wird die persönliche Ansprache durch Social Media Aktivitäten und die Karrierewebsite als zentralem Touchpoint. Wie gelingt nun die zielgruppengerechte Ansprache vor Ort? Ein Praxisbeispiel.
Ein hauseigener Mitarbeitenden-Pool schafft Qualität in mehrfacher Hinsicht: Das Behandlungsangebot kann verbessert werden, die Belastung des Teams wird reduziert und guten Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Bedürfnissen kann ein Arbeitsmodell angeboten werden. Hinzu kommen noch wirtschaftliche Vorteile durch die Abrechnung von zusätzlichen Leistungen und die Vermeidung von Kosten für Leihkräfte. Ein Best-Practice Beispiel, das zeigt, wie der Mut zur Flexibilität eine Win-win-Situation schafft.
Ohne die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland ist der Betrieb in den allermeisten Kliniken und Spitälern nicht mehr aufrecht zu halten. Häufig erfolgt dies über spezialisierte Agenturen, die sich die Vermittlung teuer bezahlen lassen. Wie aber kann die Gewinnung von Pflegekräften in Eigenregie gelingen? Wie können Hürden wie die fachliche Anerkennung und die sprachliche Verständigung überwunden werden? Und wie gelingt die Integration? Bericht aus einem zukunftsweisenden Projekt.
Überdurchschnittlich viele Pflegekräfte werden in den nächsten Jahren das Rentenalter erreichen. Um die dadurch entstehenden Lücken zu mindern, geht es auch darum, Pflegekräfte so lange wie möglich im Beruf zu halten und sogar zum Arbeiten in der Rente zu motivieren. Aber welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Was bedeutet alterns- und altersgerechtes Arbeiten? Wie bleibt die Freude an der Arbeit erhalten? Die Waldburg-Zeil Kliniken haben sich auf den Weg gemacht, diese Fragen zu beantworten.
Mit dem KHZG, dem Krankenhauszukunftsgesetz, wird in Deutschland die Digitalisierung derzeit massiv vorangetrieben. Praktisch alle Prozesse im Krankenhaus sollen digitalisiert werden. Gleichzeitig wird aber die Digitalisierung von Mitarbeitenden häufig als beängstigend empfunden. Wie kann hier die Umsetzung gelingen, ohne Mitarbeitende zu frustrieren? Die Bezirkskliniken Mittelfranken setzen auf Veränderungsbegleiter, die gleichzeitig als Fürsprecher und als Soundingboard dienen und die Kolleginnen und Kollegen auf dem Weg in die digitale Welt unterstützen.

 


 

Unsere besondere Kongressmethode

Damit Sie einen maximalen Nutzen für Ihre Klinik erzielen, gibt es bei uns keine langatmigen Vorträge. Stattdessen kurze, optimal vorbereitete Interviews. Gezielte Dialoge in kleiner Runde zur Vertiefung. Und zusätzlich: Expertenvideos zur Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltung.

 

Sprechen wir über das Forum Personalmarketing!

 

Dr. Ariane Peine Senior Beraterin

Terminvereinbarung gerne per Mail
info@rotthaus.com
oder per Telefon
+49 (0)221-43 09 19-0

 

© Herobild: Sebastian Runge