Im Folgenden finden Sie einen Überblick über unsere Video-Experteninterviews. Um die Videos in voller Länge zu sehen, benötigen Sie in der Regel unser Jahresticket. Sie haben das Jahresticket bereits? Dann loggen Sie sich direkt in unsere Mediathek mit Jahresticket ein.

Personalmarketing

„Bei uns ist es super!“
Wie interne Kommunikation Mitarbeitende überzeugen kann.
[Vorschau]

Das Intranet mit App als Mehrwert:
So erreicht PremiQaMed die Mitarbeitenden.
[Vorschau]

Die Kliniken müssen sich beim Personal bewerben!
Ein strategischer Ansatz zur Bindung und Gewinnung.

Die nahbaren Superhelden des Klinikums Siegen:
Mit der Kampagne #siegertypen gegen den Fachkräftemangel.
[Vorschau]

Kampagne "Teammitspirit":
Modern, attraktiv, authentisch - und mit christlichen Wurzeln.
[Vorschau]

Total Recruiting:
Für die Personalgewinnung und -bindung braucht es die Unterstützung aller Mitarbeitenden.

Im Rückspiegel kann man nicht nach vorne schauen:
Solide Prognosen als Fundament für die Personalstrategie.
[Vorschau]

HR-Businesspartner als Erfolgsfaktor:
So wird die Personalstrategie wirksam umgesetzt.
[Vorschau]

Führen ist ein Beruf und muss gelernt werden:
Wie Führungskräfteentwicklung gelingen kann.
[Vorschau]

Mit Begeisterung überzeugen:
So werden Vorstellungsgespäche zum Erfolgsfaktor.

Kulturwandel dank interaktiver Kommunikation:
Wie Mut zum Dialog von den Mitarbeitenden belohnt wird.
(Vorschau)

Wieviel Personalkampagnen verträgt das Image?
Vergleich der Wirkung verschiedener Recruiting-Maßnahmen.
(Vorschau)

Neues Personal für eine ganze Klinik:
Trotz Fachkräftemangel über 100 Stellen besetzen.
(Vorschau)

Gemeinsam besser. Fürs Leben.
Von der Strategie zur Emotion – wie Mitarbeiter:innen zu Botschafter:innen werden.
(Vorschau)

Investition in den ärztlichen Nachwuchs als Investition in die Zukunft
Wie AMEOS mit einem Studienprogramm die Versorgung sicherstellt.
(Vorschau)

„Recruiting funktioniert, wenn man etwas zu sagen hat.“
Wie Employer Branding Strategie und authentischer Arbeitsalltag zusammenpassen.
(Vorschau)

Fundraising als Katalysator für Image und Arbeitgebermarke:
Spender und Mitarbeiter gleichermaßen überzeugen.
(Vorschau)

Systematisches Onboarding als Bestandteil einer Klinikeröffnung:
Professionelle Zusammenarbeit ab dem ersten Tag!
(Vorschau)

Mit systematischer Personalbeschaffung zum Erfolg:
Von der Strategie über Schlüsselprojekte zu kreativen Recruiting-Aktionen
(Vorschau)

Die Mitarbeiterbindung beginnt mit dem ersten Tag der Ausbildung:
Pflegeausbildung vom Ziel her neu denken.
(Vorschau)

Garantierte Add-Ons für die Pflege:
Wie der „Tarifvertrag Vivantes“ die Pflege verändert.
(Vorschau)

Die richtige Pflegekraft am richtigen Ort zur rechten Zeit:
Mit durchdachtem Qualifikationsmix bei Mitarbeitenden und Patienten punkten.
(Vorschau)

Aus Mitarbeiterfluktuation lernen:
Austrittsgespräche clever nutzen.
(Vorschau)

Nachwuchsmediziner gewinnen:
Medizinstudieren am Schwarzen Meer.
(Vorschau)

Die "Superhelden"-Kampagne der Freiburger Uniklinik:
Wirkungen und Nebenwirkungen.
(Vorschau)

Ein Matching wie bei Parship:
Wie die Hamburger jukebox das Recruiting revolutioniert.

Damit das Holen aus dem Frei nicht demotiviert:
Das sechsstufige Konzept bei Personalausfall.
(Vorschau)

Wie Dr. Becker für die Reha begeistert:
„Mehr Bewerber*innen, als wir einstellen konnten“
(Vorschau)

Online-Werbung – gezielt mit überraschenden Settings:
Welche Register man noch ziehen kann.
(Vorschau)

Führungskultur auf den Kopf gestellt:
Ein radikaler Schritt mit Wirkung.
(Vorschau)

Die ungewöhnliche Führungsmethode der Havelhöhe:
Mitarbeitende als Entscheidungsträger.
(Vorschau)

Pflegeausbildung – begeisternd und persönlich:
Das Resultat – 300 Bewerbungen auf 40 Ausbildungsplätze.
(Vorschau)

Selbstironie, Spontaneität und eigenständiges Handeln:
Warum das Universitätsspital in Zürich neue Wege geht.
(Vorschau)

Vom Employer Branding zum ärztlichen Weiterbildungsprogramm:
Wie Helios den Bogen von der Strategie zur Praxis schlägt.
(Vorschau)

Kein Gehalt? Was motiviert uns dann?
Was wir vom Ehrenamt lernen können.
(Vorschau)

Zuweisermarketing

Optimierung der persönlichen Zuweiserbetreuung:
Schulung von Mitarbeitenden im Umgang mit Zuweisenden

Wenn Klinik-CRM auf Marktanalysetool trifft:
Bestmöglicher Rahmen für das Zuweisermanagement

Keine Angst vor schwierigen Themen:
Die Beschwerde als Chance in der Zuweiserbetreuung.
[Vorschau]

Fallzahlsteigerung um fast 30% in drei Jahren:
Zuweisermanagement als Garant für den wirtschaftlichen Erfolg.

Digital, standardisiert und dennoch spezifisch:
So wird das Zuweisermanagement zur Informationszentrale.
[Vorschau]

Verlässlich und immer aktuell:
Stammdatenpflege durch Roboter.
[Vorschau]

Zuweisungswege vereinfachen:
Wie das Stadtspital Zürich Online-Buchungen nutzt.
[Vorschau]

Mit der Zuweiser-Toolbox den Weg weisen:
So weckt die Uni Greifswald das Interesse an Zuweisermanagement.
[Vorschau]

Interaktion mit Zuweisern schlank und effizient gestalten:
Die Ergebnisse der Zuweiserbefragung direkt in Aktivitäten umsetzen.

Marktanalysen in Marktbearbeitung umsetzen:
Was die Kombination aus Analysetool und Klinik-CRM bringt.

„One face to the customer”:
Wie die Alb Fils Kliniken die Kommunikation mit den Zuweisern bündeln.
(Vorschau)

Für „Customer Journeys“ den Zuweiserkontakt neu erfinden:
Wie man seine Partner bei einer Fülle von Neuerungen ajour hält.
(Vorschau)

Marktkenntnis entscheidend verbessern:
Wie verifizierte Daten und direkte Zuweiserkontakte dazu beitragen.
(Vorschau)

Je mehr interne Nutzer desto besser:
Wie Standardisierung und breite Nutzung des Klinik-CRM ein ganzheitliches Bild der Zuweiser schaffen.
(Vorschau)

Zuweisermanagement zur Sache der Chefärzte machen:
Wie eine konsequente Einbindung die Chefärzte zu Botschaftern macht.
(Vorschau)

Durch Datenqualität überzeugen:
Klare Zuständigkeiten und verlässlicher Datenservice als Basis des Zuweisermarketings.
(Vorschau)

So werden Zuweiser zu Partnern:
Mit Gesundheitsparks das Klinikangebot ergänzen.
(Vorschau)

Zuweiserbesuche – persönlich und zielorientiert:
Aus dem Praxisalltag einer Key Account Managerin.
(Vorschau)

Einfach wie eine Flugbuchung:
Wie das Stadtspital Zürich die Zuweisungen digitalisiert.
[Vorschau]

Außendienst, interne Kommunikation, Zuweiserdialog:
Die Essenz aus zehn Jahren Zuweisermanagement.
(Vorschau)

Ein Rückblick auf die ersten drei Jahre:
Wie initiiert man eine systematische Zuweiserbetreuung?
(Vorschau)

Zuweisermarketing als Instrument der Unternehmenssteuerung:
Die Sicht der Geschäftsführung.
(Vorschau)

Zuweisermanagement im Seniorenheim:
Kosten und Nutzen.

Einführungsstrategie:
Der schrittweise RollOut aus der Sicht der Projektorganisation.

Zuweiserbefragungen im Qualitätsmanagement:
Eine der grössten Schweizer Psychiatrien geht neue Wege.
[Vorschau]

Der telefonische Zuweiserdialog:
Warum eine spezielle Befragungsmethode Sinn macht.

Der „Kraftschluss“ von Spitalplanung, Marktanalyse und Zuweisern:
Das Klinik-CRM als Instrument der Unternehmensentwicklung.

Die größte Klinikgruppe setzt Zuweiserbetreuer schweizweit ein:
Doctor Relationship Management in der Praxis.
(Vorschau)

In enger Zusammenarbeit mit zwölf Spitälern entwickelt:
Die Wissens- und Steuerungszentrale für das Zuweisermanagement

Gezielte Steigerung von Fallzahlen und Belegung:
Erste Ergebnisse eines integrierten Zuweiserprojekts

Stammdaten, Schnittstellen, Zuweisungszahlen …
Wie läuft der Austausch zwischen KIS/ERP und Zuweiser-CRM?

Klinikmarketing

Zwei Tage, die Ihren Blick auf die Klinikwekt verändern:
Intensivseminar an der Universität St. Gallen