Online-Seminare

Die Online-Seminare

… veranstalten wir mehrmals im Jahr. Es ist ein kostenfreier Teil unseres Wissensforums Klinikmarketing und ein grundlegender Einstieg in die Themen Total Recruiting, Personalstrategie und optimierte Bewerbungsgespräche. Unser halbstündiges Online-Seminar ist maßgeschneidert für Teilnehmende aus Kliniken und Spitälern. In kleiner, persönlicher Runde mit begrenzter Teilnehmerzahl, nach Eingang der Anmeldungen.

Hier die nächsten Termine:

19. August 2025

.....................

15:00 – 15:30 Uhr

ANMELDUNG

ONLINE-SEMINAR

Systematisches Personalmarketing:

Die richtige Personalstrategie entscheidet

über die Zukunft Ihrer Klinik.

Stephan Rotthaus

Dr. Ariane Peine

15:00 – 15:30 Uhr

8. April 2025

Für die monatliche Info über unsere Online-Seminare wählen Sie bitte die Stufe A bei unserem Klinikmarketing-Update.

 

TERMINE

für Ihren Erfolg


03.06.2025

Forum Personalmarketing, Köln [mehr]


04.06.2025

Forum Zuweisermarketing, Köln [mehr]


16./17.06.2025

Intensivseminar St. Gallen [mehr]


Alle Termine

xxx
xxx
[Vorschau]

Mit Begeisterung überzeugen:
So werden Vorstellungsgespäche zum Erfolgsfaktor.
[Vorschau]

Fallzahlsteigerung um fast 30% in drei Jahren:
Zuweisermanagement als Garant für den wirtschaftlichen Erfolg.
[Vorschau]

Von der Kommunikation zum Marketing:
So wird das Zuweisermanagement zielgerichtet.
[Vorschau]

Datenqualität schafft Potenziale:
Effekte der Datenpflege durch einen Roboter.
[Vorschau]

Ein roter Teppich für die Chefärzte:
Ein roter Teppich für die Chefärzte:
[Vorschau]

Zuweisermanagement als Katalysator:
Wie erfolgreiches Marketing die Klinik aktiviert.
[Vorschau]

Verlässlich und immer aktuell:
Stammdatenpflege durch Roboter.
[Vorschau]

Wenn Klinik-CRM auf Marktanalysetool trifft:
Bestmöglicher Rahmen für das Zuweisermanagement
[Vorschau]

"Kann ich mal den Doktor sprechen?"
Rückblick auf 10 Jahre Zuweiserbesuche.
[Vorschau]

Hausärzte, Belegärzte, Spital:
Doctor Relationship Management im Beziehungsgeflecht.
[Vorschau]

Digital, standardisiert und dennoch spezifisch:
So wird das Zuweisermanagement zur Informationszentrale.
[Vorschau]

Optimierung der persönlichen Zuweiserbetreuung:
Schulung von Mitarbeitenden im Umgang mit Zuweisenden
[Vorschau]

Zuweiserpflege durch Veranstaltungen.
Intensive Begegnung mit allen Gesundheitsberufen.
[Vorschau]

Keine Angst vor schwierigen Themen:
Die Beschwerde als Chance in der Zuweiserbetreuung.
[Vorschau]

Mit Begeisterung überzeugen:
So werden Vorstellungsgespäche zum Erfolgsfaktor.
[Vorschau]

Digital, standardisiert und dennoch spezifisch:
So wird das Zuweisermanagement zur Informationszentrale.
[Vorschau]

Von der Kommunikation zum Marketing:
So wird das Zuweisermanagement zielgerichtet.
[Vorschau]

Datenqualität schafft Potenziale:
Effekte der Datenpflege durch einen Roboter.
[Vorschau]

Ein roter Teppich für die Chefärzte:
Ein roter Teppich für die Chefärzte:
[Vorschau]

Zuweisermanagement als Katalysator:
Wie erfolgreiches Marketing die Klinik aktiviert.
[Vorschau]

"Kann ich mal den Doktor sprechen?"
Rückblick auf 10 Jahre Zuweiserbesuche.
[Vorschau]

Hausärzte, Belegärzte, Spital:
Doctor Relationship Management im Beziehungsgeflecht.
[Vorschau]

Zuweiserpflege durch Veranstaltungen.
Intensive Begegnung mit allen Gesundheitsberufen.
[Vorschau]

Einfach wie eine Flugbuchung:
Wie das Stadtspital Zürich die Zuweisungen digitalisiert.
[Vorschau]

Keine Angst vor schwierigen Themen:
Die Beschwerde als Chance in der Zuweiserbetreuung.
[Vorschau]

Mit der Zuweiser-Toolbox den Weg weisen:
So weckt die Uni Greifswald das Interesse an Zuweisermanagement.
[Vorschau]

Fallzahlsteigerung um fast 30% in drei Jahren:
Zuweisermanagement als Garant für den wirtschaftlichen Erfolg.
[Vorschau]

Zuweisungswege vereinfachen:
Wie das Stadtspital Zürich Online-Buchungen nutzt.
[Vorschau]

Wenn Klinik-CRM auf Marktanalysetool trifft:
Bestmöglicher Rahmen für das Zuweisermanagement
[Vorschau]

Verlässlich und immer aktuell:
Stammdatenpflege durch Roboter.
[Vorschau]

Optimierung der persönlichen Zuweiserbetreuung:
Schulung von Mitarbeitenden im Umgang mit Zuweisenden
[Vorschau]

Online-Seminare

Die Online-Seminare

… veranstalten wir mehrmals im Jahr. Es ist ein kostenfreier Teil unseres Wissensforums Klinikmarketing und ein grundlegender Einstieg in die Themen Total Recruiting, Personalstrategie und optimierte Bewerbungsgespräche. Unser halbstündiges Online-Seminar ist maßgeschneidert für Teilnehmende aus Kliniken und Spitälern. In kleiner, persönlicher Runde mit begrenzter Teilnehmerzahl, nach Eingang der Anmeldungen.

Hier die nächsten Termine:

19. August 2025

.....................

15:00 – 15:30 Uhr

ANMELDUNG

ONLINE-SEMINAR

Systematisches Personalmarketing:

Die richtige Personalstrategie entscheidet

über die Zukunft Ihrer Klinik.

Stephan Rotthaus

Dr. Ariane Peine

15:00 – 15:30 Uhr

8. April 2025

Für die monatliche Info über unsere Online-Seminare wählen Sie bitte die Stufe A bei unserem Klinikmarketing-Update.

 

TERMINE

für Ihren Erfolg


03.06.2025

Forum Personalmarketing, Köln [mehr]


04.06.2025

Forum Zuweisermarketing, Köln [mehr]


16./17.06.2025

Intensivseminar St. Gallen [mehr]


Alle Termine

xxx
xxx

Wenn Klinik-CRM auf Marktanalysetool trifft:
Bestmöglicher Rahmen für das Zuweisermanagement
[Vorschau]

Hausärzte, Belegärzte, Spital:
Doctor Relationship Management im Beziehungsgeflecht.

 

Zuweiserpflege durch Veranstaltungen.
Intensive Begegnung mit allen Gesundheitsberufen.

Einfach wie eine Flugbuchung:
Wie das Stadtspital Zürich die Zuweisungen digitalisiert.

Digital, standardisiert und dennoch spezifisch:
So wird das Zuweisermanagement zur Informationszentrale.

Von der Kommunikation zum Marketing:
So wird das Zuweisermanagement zielgerichtet.

Datenqualität schafft Potenziale:
Effekte der Datenpflege durch einen Roboter.

Ein roter Teppich für die Chefärzte:
Den Zuweiserkontakt optimal gestalten.

Zuweisermanagement als Katalysator:
Wie erfolgreiches Marketing die Klinik aktiviert.

Mit der Zuweiser-Toolbox den Weg weisen:
So weckt die Uni Greifswald das Interesse an Zuweisermanagement.

Fallzahlsteigerung um fast 30% in drei Jahren:
Zuweisermanagement als Garant für den wirtschaftlichen Erfolg.

"Kann ich mal den Doktor sprechen?"
Rückblick auf 10 Jahre Zuweiserbesuche.

Zuweisungswege vereinfachen:
Wie das Stadtspital Zürich Online-Buchungen nutzt.

Keine Angst vor schwierigen Themen:
Die Beschwerde als Chance in der Zuweiserbetreuung.

Optimierung der persönlichen Zuweiserbetreuung:
Schulung von Mitarbeitenden im Umgang mit Zuweisenden

Mit Begeisterung überzeugen:
So werden Vorstellungsgespräche zum Erfolgsfaktor.

Verlässlich und immer aktuell:
Stammdatenpflege durch Roboter.

Mit Begeisterung überzeugen:
So werden Vorstellungsgespräche zum Erfolgsfaktor.

Digital, standardisiert und dennoch spezifisch:
So wird das Zuweisermanagement zur Informationszentrale.

Von der Kommunikation zum Marketing:
So wird das Zuweisermanagement zielgerichtet.

Datenqualität schafft Potenziale:
Effekte der Datenpflege durch einen Roboter.

Ein roter Teppich für die Chefärzte:
Den Zuweiserkontakt optimal gestalten.

Zuweisermanagement als Katalysator:
Wie erfolgreiches Marketing die Klinik aktiviert.

"Kann ich mal den Doktor sprechen?"
Rückblick auf 10 Jahre Zuweiserbesuche.

Hausärzte, Belegärzte, Spital:
Doctor Relationship Management im Beziehungsgeflecht.

 

Zuweiserpflege durch Veranstaltungen.
Intensive Begegnung mit allen Gesundheitsberufen.

Einfach wie eine Flugbuchung:
Wie das Stadtspital Zürich die Zuweisungen digitalisiert.

Keine Angst vor schwierigen Themen:
Die Beschwerde als Chance in der Zuweiserbetreuung.

Mit der Zuweiser-Toolbox den Weg weisen:
So weckt die Uni Greifswald das Interesse an Zuweisermanagement.

Fallzahlsteigerung um fast 30% in drei Jahren:
Zuweisermanagement als Garant für den wirtschaftlichen Erfolg.

Zuweisungswege vereinfachen:
Wie das Stadtspital Zürich Online-Buchungen nutzt.

Wenn Klinik-CRM auf Marktanalysetool trifft:
Bestmöglicher Rahmen für das Zuweisermanagement
[Vorschau]

Verlässlich und immer aktuell:
Stammdatenpflege durch Roboter.

Optimierung der persönlichen Zuweiserbetreuung:
Schulung von Mitarbeitenden im Umgang mit Zuweisenden

Lara Sophie Popp

Alb Fils Klinikum

Referentin Personalmarketing

Das aktuelle Experteninterview

Personalmarketing:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

„Sei Teil von etwas Großem“:
Wo Jeder und Jede für das gemeinsame Ziel zählt.

Ziel der Personalstrategie des Alb Fils Klinikums ist die Vollbesetzung aller Stellen - unter Mitwirkung der gesamten Organisation. Aus diesem strategischen Ansatz des „Total Recruiting“ entstand eine Kampagne unter Einbindung und Mitwirkung der Mitarbeitenden. Die Kampagne ist dabei nicht nur ein Bündel von Recruitingsmaßnahmen, sie ist der Startpunkt eines neuen Weges, bei dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verantwortung für die Stellenbesetzungen übernehmen. Ein Bericht von unterwegs.

Iris Weichsel

Büroleitung der Geschäftsführung

Medius Kliniken Kirchheim unter Teck

Das aktuelle Experteninterview

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zuweisermarketing:

Von der Kommunikation zum Marketing:
So wird das Zuweisermanagement zielgerichtet.

Vielfältige Kommunikationsmaßnahmen für die Zuweisenden sind für die medius Kliniken bereits selbstverständlich. Die Kontaktpflege mit den niedergelassenen Ärzten läuft gut. Nichtsdestoweniger wurde nun das Zuweisermanagement mithilfe eines Marktanalyse-Tools, des Klinik-CRMs und einer Zuweiserbefragung weiter professionalisiert. Was ist das Ziel? Und welche Effekte können damit erzielt werden? Ein Bericht auf dem Weg von der klassischen Kommunikation zum strategischen Marketing.